Ein Attribut erläutert einen Unterricht. Attribute zu einem Unterricht sind Klasse, Lehrer, Fach, Raum, Stundenzahl, usw.
U2a09B 2a Mu Hah 1 RgMu vorm1. |
Auszug aus einer Datei Unter.spm. |
Erhält ein Unterricht das Attribut Block, so kann(!) dieser
Unterricht am gleichen Tag liegen, wie ein anderer Unterricht, der das
gleiche Fach in der gleichen Klasse bezeichnet. Trifft
dies zu, so liegen beide Unterrichte unmittelbar nacheinander.
Folgerung (jeweils gleiches Fach und gleiche Klasse): Es können an
einem Tag höchstens zwei Einzelunterrichte im Block stattfinden, wenn
mindestens ein Unterricht das Attribut Block und kein Unterricht
das Attribut Multi hat.
Beispiel 1:
U05c03A 5c E Bu 1 vormA. U05c03B 5c E Bu 1 vormB Block. U05c03C 5c E Bu 1 vormC. U05c03D 5c E Bu 1 vormD. U05c03E 5c E Bu 1 vormE. |
Lehrer Bu ist nur an 4 Tagen in der Woche präsent. Ein Englisch-Unterricht kann also in einer Doppelstunde stattfinden. |
Beispiel 2:
U05c03A 5c M Gm 1 vormA. U05c03B 5c M Gm 1 vormB Block. U05c03C 5c M Gm 1 vormC. U05c03D 5c M Gm 1 vormD Block. U05c03E 5c M Gm 1 vormE. |
Lehrer Gm möchte |
Dateien (SPM-Dateien)
In SPO-Office sind alle Dateien Textdateien, die mit jedem beliebigen Texteditor geöffnet werden können. Alle SPM-Dateien haben als Extension *.spm und gliedern sich wie folgt:
|
Definitionsdateien sind alle Dateien in denen Begriffe definiert werden.
Bedingungsdateien sind alle Dateien in denen Bedingungen definiert werden.
Optimierungsdateien sind Dateien, die zum Ausdruck bringen, welche Bedingungen eingehalten werden müssen, damit der Stundenplan ein guter Stundenplan ist.
(6 + 1) / 2 = 3,5 ... <= 4,5 (6 + 2) / 2 = 4 ... <= 4,5 (6 + 3) / 2 = 4,5 ... <= 4,5 (6 + 4) / 2 = 5 ... > 4,5 (6 + 5) / 2 = 5,5 ... > 4,5 (6 + 6) / 2 = 6 ... > 4,5 |
Ergebnisdateien sind Stundenpläne oder Zuordnungsdateien, die mit Dateinamen der Form Zu*.spm gespeichert werden.
Direktes Vorziehen einer Unterrichtsstunde liegt vor, wenn ein Lehrer eine Unterrichtsstunde erteilt und dafür seinen planmäßigen Unterricht in der Klasse - eine Randstunde - ausfallen lässt.
Ein Unterricht, der an einen festen Termin gebunden ist, wird als Elementarzeit bezeichnet. Di3 heißt z.B. Dienstag 3. Stunde. Ein Unterricht mit einer Elementarzeit hat im Stundenplan eine eindeutig bestimmte Position.
U03b11A 3bFö Fö Ost 1 Di3. |
Lehrerin Ost unterrichtet in der Klasse 3bFö am Dienstag in der 3. Stunde Förderunterricht. |
Ist der Unterricht mehrstündig, so bezieht sich die Elementarzeit jeweils nur auf die erste Stunde. Alle gebildeten Elementarzeiten sind in SPM++ bekannt.
U08a14A 2 FP Fr5 Sp. |
Lehrer FP unterrichtet in der Klasse 8a am Freitag in der 5. und 6. Stunde Sport. |
Fällt der Unterricht bei einem Lehrer wegen Abwesenheit aus und wird diese Stunde von einem anderen Lehrer gehalten, so spricht man von einer Ersatzstunde.
Das Fach oder Unterrichtsfach ist ein Attribut zu einem Unterricht. Alle Fächer, die als Attribut in Unterrichten genannt werden, müssen in der Datei Fach.spm definiert werden. Neben den bekannten Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, usw. können auch Fächer wie z.B. Sprechstunde, Präsenz oder frei in Fach.spm aufgezählt werden.
// Faecher D. D_Egr. D_Räk. D_Aw. M. E. E_Eb. E_Üm. E_Du. F. F_L. Sw_L. Bi. Bi_L. Ch. Ch_L. Ph. Ph_L. Ek. Ge. Pk. Pk_LL. eR. kR. Gk. PP. Ku. Mu. Tx. Sp. Wp. Chor. |
Auszug aus einer Datei Fach.spm. |
... oder differenzierter Unterricht |
Wird eine Klasse für zwei Unterrichtsstunden in zwei Lerngruppen
aufgeteilt und von zwei Lehrern derart unterrichtet, dass jeder Lehrer in
diesen zwei Stunden jede Lerngruppe nur in seinem Fach unterrichtet, so
bezeichnet man das als Fichtelstunde.
Anmerkung: Sinnvollerweise liegen Fichtelstunden immer direkt
hintereinander, zumindest aber am gleichen Tag.
Beispiel:
Normalfall: 3. Stunde 5a D Mü. 4. Stunde 5a M Ho. Fichtelstunde(n): 3. Stunde 5a D/M Mü/Ho. 4. Stunde 5a M/D Ho/Mü. |
Hinweis: Der Begriff Fichtelstunde ist vom Namen eines bayerischen Ministerialbeamten abgeleitet.
... für 2 Lehrerstunden mehr |
Bei Fichtelstunde auflösen wird jeweils ein Lehrer aus einem Teil der Fichtelstunde herausgenommen - der andere Lehrer übernimmt dann für diesen Teil mit seinem Fach die ganze Klasse.
Beispiel:
Fichtelstunde(n): 3. Stunde 5a D/M Mü/Ho. 4. Stunde 5a M/D Ho/Mü. Fichtelstunde(n) auflösen: 3. Stunde 5a D Mü. 4. Stunde 5a M Ho. 2 Lehrerstunden 'Mü/Ho' stehen anderweitig zur Verfügung. |
Ein Lehrer hat eine Hohlstunde (eine Freistunde) in seinem Stundenplan, wenn er an einem Tag früher und später noch unterrichtet.
Ein Klassenblock ist die Zusammenfassung verschiedener Klassenteile, die gemeinsam unterrichtet werden. Z.B. "Die Mädchen der 5a und 5b bilden im Sport einen Klassenblock und werden gemeinsam unterrichtet."
5abSpW = 5aSpW 5bSpW. // ... siehe 5aSpW bei Klassenteil. |
Auszug aus einer Datei Klasseb.spm. |
Werden Schüler einer Klasse für verschiedene Unterrichte getrennt, so bildet man Klassenteile. Eine Klasse kann in mehrere, unterschiedliche Klassenteile aufgeteilt sein. Z.B. "Die Schüler der 5a werden in Sport nach 'Männlich', 'Weiblich' und in Religion nach 'Katholisch', 'Evangelisch' und 'Ethik' unterrichtet."
5a = 5aKr 5aEvR 5aEth | 5aSpM 5aSpW. |
Auszug aus einer Datei Klasse.spm. |
Der Klassenteilname besteht aus Klassenname, Unterstrich und Kennzeichnung.
Beispiel für eine Eingabe in SPE: 9a = 9a_N 9a_M
9a_N: Neusprachlicher Teil der Klasse 9a
9a_M: Mathematischer Teil der Klasse 9a
Eine Kurswahlliste ist eine Tabelle in der alle Kurse einer Kollegstufe und die jeweiligen Teilnehmer (Kollegiaten) aufgelistet sind. Die Kurswahlliste der Klasse kol13 - die Schüler der 13. Klasse eines Gymnasiums - wird in der Datei Kollegstufe13.spm gespeichert.
Löschen - Daten im Memory löschen (SPE/SPM++)
Eine etwas längere Erklärung findet sich hier!
Hat ein Lehrer Hohlstunden nacheinander oder öfters am Tag, so kann hierfür einen Malus vergeben. Dieser Malus wird in der Datei Hohl*.spm eingetragen. Es können verschiedene Maluswerte für unterschiedliche Sachverhalte angeben werden, der Maluswert wird im allgemeinen positiv eingetragen. Bei negativem Maluswert spricht man von einem Bonus, der Lehrer wünscht sich also eine bestimmte Stundenkonstellation, z.B. eine Doppelhohlstunde.
// Hohlstunden AL 1 3 -bl 0,7 3,8 -mt 1,8 2,7. // H. Albert BE 3 4 -bl -2,1 6,6 -mt -0,7 2,5. // M. Berg DR 0 8 -bl 2 3 -5 0 -mt 10. // D. Dierauf DL 0 2. // B. Droll |
||
Auszug aus einer Datei Hohl04.spm. |
bl |
- Hohlstunden im Block. |
Lehrer Albert
... wünscht 1 bis 3 Hohlstunden; möglichst keine Doppelhohlstunde (0,7),
auf gar keinen Fall aber eine
Dreifach-Hohlstunde (0,7 + 3,8 = 4,5); zwei
einzelne Hohlstunden am Tag sind eigentlich nicht gewünscht (1,8), drei
einzelne Hohlstunden an einem Tag noch weniger
(1,8 + 2,7 = 4,5).
Hinweis:
4 einzelne Hohlstunden am Tag würden mit
(1,8 + 2,7 + 2,7 = 7,2),
5 einzelne Hohlstunden am Tag würden mit
(1,8 + 2,7 + 2,7 + 2,7 = 9,9) bewertet.
Lehrer Berg
... wünscht 3 bis 4 Hohlstunden; er wünscht sich sogar Doppelhohlstunden ( - 2,1), auf gar keinen Fall aber eine Dreifach-Hohlstunde ( - 2,1 + 6,6 = 4,5); zwei einzelne Hohlstunden " sind ebenfalls erwünscht" ( - 0,7), drei einzelne Hohlstunden an einem Tag werden aber " nicht mit Begeisterung aufgenommen" ( - 0,7 + 2,5 = 1,8), vier einzelne Hohlstunden am Tag noch weniger ( - 0,7 + 2,5 + 2,5 = 4,3).
Lehrer Dierauf
... wünscht 0 bis 8 Hohlstunden; " keine Doppelhohlstunde" (2) und " keine Dreifach-Hohlstunde" (2 + 3 = 5), " wenn schon, dann 4 Hohlstunden oder mehr am Stück, damit ich zwischenzeitlich nachhause fahren kann" (2 + 3 + ( - 5) + 0 + 0 + 0 + 0 = 0); an 2 oder mehr Einzelhohlstunden pro Tag " besteht absolut kein Interesse" (10).
Lehrer Droll
... wünscht 0 bis 2 Hohlstunden; " ob und wie sie denn liegen ist mir egal".
Mitführen einer Klasse bedeutet, dass ein Lehrer seinen Unterricht erteilt und zugleich die Aufsicht für eine weitere Klasse übernimmt.
Erhält ein Unterricht das Attribut Multi, kann dieser Unterricht am gleichen Tag liegen, wie ein anderer Unterricht, der das gleiche Fach in der gleichen Klasse bezeichnet; z.B. darf in einer Klasse an einem Tag das Fach Deutsch zweimal unterrichtet werden - nicht unbedingt nacheinander. Ein Unterricht mit dem Attribut Multi kann in einem Fach und einer Klasse aber auch alleine an einem Tag stattfinden.
U1a01A 1a UU Pfe 1 vorm1. U1a01B 1a UU Pfe 1 vorm1. U1a01C 1a UU Pfe 1 vorm1. U1a01D 1a UU Pfe 1 vorm1. U1a01E 1a UU Pfe 1 vorm1. U1a01F 1a UU Pfe 1 vorm1 Multi. U1a01G 1a UU Pfe 1 vorm1 Multi. U1a01H 1a UU Pfe 1 vorm1 Multi. U1a01I 1a UU Pfe 1 vorm1 Multi. |
Lehrer Pfe unterrichtet in der Klasse 1a pro Woche
9 Stunden das Fach UU. |
Nach dem Verplanen aller Unterrichte werden diese optimiert, um eine bessere Stundenverteilung für die Schüler und Lehrer, bzw. eine bessere Nutzung der Fachräume zu erhalten.
Die Optimierung kann vollständig automatisch durch SPM++ erfolgen, aber auch individuell und gezielt durch den Stundenplaner. Gute bis sehr gute Ergebnisse werden durch eine Mischung beider Verfahren erzielt.
Oder
Eine Partition (Klassenpartition) ist die Aufteilung einer Klasse in Klassenteile, so dass jeder Schüler einer Klasse genau in einem Klassenteil präsent ist.
- Sport: entweder Mädchen oder Junge
- Religion: entweder katholisch oder evangelisch oder ohne Teilnahme
Die Planungshilfe zeigt alle möglichen Vertretungen an, die für einzelne Vertretungsstunden durch klasseneigene Lehrer oder durch Vorziehen zur Verfügung stehen.
Eine Plusstunde ist eine zusätzliche und zu verrechnende Unterrichtsstunde oder Vertretungsstunde für einen Lehrer.
In einer Präsenzstunde hat ein Lehrer keinen planmäßigen Unterricht. Er steht für Vertretungsunterricht zur Verfügung.
Eine Pseudoklasse ist eine Klasse, die es gar nicht gibt. Eine solche Pseudoklasse kann z.B. dazu genutzt werden, unterschiedlichste Probleme aus dem Unterrichtsgeschehen stundenplantechnisch umzusetzen. Der wesentliche Unterschied zwischen Pseudolehrer und Pseudoklasse ist der, dass in einer Pseudoklasse zu einem Zeitpunkt mehrere Unterrichte verplant werden können.
Ein Lehrerkürzel für einen Lehrer, den es gar nicht gibt, nennt man Pseudolehrer. Für manche stundenplantechnischen Umsetzungen ist es hilfreich Pseudolehrer einzuführen, Lehrer zu erfinden. Der 'klassische' Fall: Ein Lehrer unterrichtet in zwei Klassen je eine Unterrichtsstunde vierzehntägig im Wechsel zur gleichen Unterrichtsstunde. Bei der Umsetzung dieser Ausgangslage kommen Gleichzeitigkeitsbedingungen ins Spiel, in denen das jeweilige Lehrerkürzel aber stets nur einmal vorkommen darf! Lösung: Der Lehrer erhält ein zweites Kürzel (in der Schreibweise leicht modifiziert), es wird ein Pseudolehrer eingeführt, so dass jetzt die notwendigen Bedingungen formuliert werden können.
Ein Pseudoraum ist ein Raum, den es gar nicht gibt. Hilfreich ist ein Pseudoraum vor allem dann, wenn nur eine begrenzte Anzahl an Unterrichten zu einem Zeitpunkt sein darf. Der 'klassische' Fall: An einer Schule werden 4 Nachmittagskurse von 3 Lehrern an 2 Tagen mit der Einschränkung angeboten, dass nur 2 Kurse zur gleichen Zeit stattfinden dürfen. Es bleibt frei, welcher Lehrer an welchem Tag und zu welcher Stunde seinen Kurs hält. Lösung: (1) Es wird eine Raumgruppe mit 2 Pseudoräumen eingerichtet, (2) der Raumgruppe wird eine entsprechende Zeittafel zugeordnet, (3) alle Unterrichte der 4 Kurse erhalten als Raumzuordnung die besagte Raumgruppe.
Pseudounterricht ist ein Unterricht, der als Platzhalter fungiert. Er wird gesetzt, und kein anderer Unterricht kann an dieser Stelle stattfinden. Jeder Pseudounterricht hat das Attribut ND oder NichtDrucken, was bewirkt, dass dieser Unterricht in keinem Stundenplan ausgedruckt wird. Jeder Pseudounterricht kann fest (Elementarzeit) oder flexibel (Zeittafel), verplant werden. Der 'klassische' Fall 1: Eine Turnhalle steht nur für bestimmte Unterrichtsstunden zur Verfügung. Lösung: Alle nicht zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden werden durch Pseudounterrichte für den normalen Schulbetrieb gesperrt. Der 'klassische' Fall 2: In einer Klasse, die nur 26 Stunden am Vormittag hat, füllen 4 Pseudounterrichte die Stundentafel auf die planbaren 30 Stunden auf. Werden diese 4 Pseudounterrichte, gesteuert über eine Zeittafel, nun in die 1. oder 6. Stunde verplant, sind Klassenhohlstunden damit automatisch vermieden.
Einem Lehrer, der in den ersten drei oder letzten drei Stunden eines Tages nur je eine Stunde unterrichtet, kann ein (Rand)Malus für Beginn, ein (Rand)Malus für Ende und ein (Zusatz)Malus gegeben werden, wenn beides an einem Tag auftritt.
(Eingabe in der Hohl*.spm).
Beispiel: -rd 2,1 2,4 1
Eine Randstunde liegt vor, wenn eine Klasse davor oder danach keinen Unterricht mehr hat. Im Allgemeinen sind dies die 1. bzw. 6. Stunde, im Grundschulbereich kann das auch schon einmal die 4. Stunde sein.
Fachraum
Fachräume müssen als solche in der Datei Raum.spm definiert werden. Typische Fachräume sind Turnhallen, Biologieräume, Physikräume, Chemieräume, usw.
Klassenzimmer
Man kann einer Klasse ein Klassenzimmer zuordnen. Wird ein Unterricht nicht im Fachraum erteilt, findet er im Klassenzimmer statt, wenn die Klasse zu diesem Zeitpunkt nicht auf mehrere Unterrichte verteilt ist. Ist dies der Fall, muss angegeben werden, welcher Unterricht im Klassenzimmer stattfinden soll.
+Raum
Ein Unterricht findet in einem +Raum statt, wenn dieser Raum ein Klassenzimmer ist und für den Unterricht zur Verfügung steht. Z.B. hat eine Klasse zur gleichen Zeit Latein und Französisch; einer Gruppe ( Latein) wird der Klassenraum als +Raum zugeteilt.
-Raum
Ein Unterricht findet in einem –Raum statt, wenn dieser Raum kein Klassenzimmer der am Unterricht beteiligten Klasse ist. Unterrichte können erst dann einen –Raum erhalten, wenn der Stundenplan erstellt ist. Die o.a. Französisch-Gruppe würde einen -Raum zugeordnet bekommen.
Mehrere Räume können zu einer Raumgruppe zusammengeschlossen
werden, wenn es gleich ist, in welchem Raum ein Unterricht aus einer
Raumgruppe stattfindet. Es können zu einem Zeitpunkt zahlenmäßig
nie mehr Unterrichte stattfinden als die Raumgruppe Räume
umfasst.
Hinweis: Ein Raum kann in mehreren
Raumgruppen aufgeführt
werden.
// Räume Ch1. // #(Ch1) Ch2. // #(Ch2) RgCh = Ch1 Ch2. // #(RgCh) Ph1. // #(Ph1) Ph2. // #(Ph2) RgPh = Ph1 Ph2 Ch2. // #(RgPh) Bi1. // #(Bi1) BiK1. // #(BiK1) BiK2. // #(BiK2) BiK3. // #(BiK3) BiK4. // #(BiK4) BiK5. // #(BiK5) RgBi = Bi1 Ch2 BiK1 BiK2 BiK3 BiK4 BiK5. // #(RgBi) Mu1. // #(Mu1) Tx1. // #(Tx1) TxK1. // #(TxK1) RgTx1 = Tx1 TxK1. // #(RgTx) Ku1. // #(Ku1) KuK1. // #(KuK1) RgKu = Ku1 KuK1. // #(RgKu) T1. // #(T1) T2. // #(T2) T3. // #(T3) RgT = T1 T2 T3. // #(RgT) RgSchw = T1 T2. // #(RgSchw) |
Auszug aus einer Datei Raum.spm. |
Rhythmisierung von Unterrichtsstunden bedeutet, dass im Stundenplan Kernfächer und musische Fächer sowie die übrigen Fächer gleichmäßig durchmischt in jeder Klasse gesetzt werden.
In allen Dateien werden Informationen bzw. Aussagen in Form von Sätzen hinterlegt. Jeder Satz endet mit einem Punkt " ." ( Wichtig!). Zwei Slash-Zeichen // leiten einen Kommentar ein.
![]() |
Auszug aus einer Datei Ungleich.spm. In diesem Fall dürfen vier bestimmte Sportstunden nicht parallel liegen. |
Die 1. Stunde am Tag wird mit 1 bezeichnet, die 2. Stunde mit 2, usw. In der Standardzeittafel wird die letzte Stunde am Tag, die 12. Stunde, mit 12 bezeichnet. Innerhalb der Stunden ist eine totale Ordnung definiert und zwar " 1<2<3 ... <12". Somit ist es möglich, Bedingungen bei verschiedenen Unterrichten mit den Relationszeichen =, <, <=, >, >= und <> zu formulieren. Solche Bedingungen werden in Stunde.spm eingetragen. Reichen die Anzahl der Stunden pro Tag nicht aus, so kann man die allgemeine Zeittafel verwenden.
// Üm spezial - E und F in Klasse 7a nie direkt hintereinander // 4 E-Stunden nicht neben 1. F-Stunde U07a03A <> U07a04A + 1. U07a03A <> U07a04A - 1. U07a03B <> U07a04A + 1. U07a03B <> U07a04A - 1. U07a03C <> U07a04A + 1. U07a03C <> U07a04A - 1. U07a03D <> U07a04A + 1. U07a03D <> U07a04A - 1. // 4 E-Stunden nicht neben 2. F-Stunde U07a03A <> U07a04B + 1. U07a03A <> U07a04B - 1. U07a03B <> U07a04B + 1. U07a03B <> U07a04B - 1. U07a03C <> U07a04B + 1. U07a03C <> U07a04B - 1. U07a03D <> U07a04B + 1. U07a03D <> U07a04B - 1. // 4 E-Stunden nicht neben 3. F-Stunde U07a03A <> U07a04C + 1. U07a03A <> U07a04C - 1. U07a03B <> U07a04C + 1. U07a03B <> U07a04C - 1. U07a03C <> U07a04C + 1. U07a03C <> U07a04C - 1. U07a03D <> U07a04C + 1. U07a03D <> U07a04C - 1. |
Auszug aus einer Datei Stunde.spm. |
Tauschen zwei Lehrer, die beide in einer Klasse unterrichten, zwei Stunden gegenseitig aus, so spricht man vom Stundentausch.
Die Stundenzahl ist ein Attribut und gibt in einem Unterricht an, wie viele Unterrichtsstunden am Stück gehalten werden. Auch wenn die Stundenzahl größer 1 ist, handelt es sich um einen Unterricht.
U2a09A 2a Mu Hah 1 RgMu vorm1. |
Auszug aus einer Datei Unter.spm. Lehrer Hah unterrichtet 1 Stunde Musik. Diese Stunde liegt im Bereich 1. bis 6. Stunde (vorm1) und wird in der Raumgruppe RgMu unterrichtet. Die Raumgruppe RgMu besteht aus 2 Musikräumen. |
U07a16A 7a Tx ML 2 Tx1 vorm2. // #(Tx1) |
Auszug aus einer Datei Unter.spm. Lehrerin ML unterrichtet 2 Stunden Textilgestaltung. Es handelt sich um eine Doppelstunde im Bereich 1. bis 5. Stunde (vorm2), die auch über die beiden großen Pausen hinweg gehalten werden kann. Als Raum ist der Textilraum (Tx1) fest vorgegeben. |
Die Wochentage der Standardzeittafeln werden wie folgt abgekürzt:
Montag |
Mo |
In SPM++ ist eine totale Ordnung auf die Tage gelegt und zwar " Mo<Di<Mi<Do<Fr". Damit ist es möglich, Bedingungen bei verschiedenen Unterrichten mit den Relationszeichen =, <, <=, >, >= und <> zu formulieren. Solche Bedingungen werden in Tag.spm eingetragen. Reicht die Anzahl der Tage nicht aus, so kann man die allgemeine Zeittafel verwenden.
// Tib und Üm haben wenigstens 1-mal F_L in Klasse 8 am gleichen Tag U08a12A = U08a16A. // Ew - einstündige Bi-Stdn. in Klasse 5/7ab-cd stets am gleichen Tag U07a05A = U07b05A. U07c05A = U07d05A. U05c04A = U05d04A. // 3-stuendiges Fach "GePk" nicht an aufeinanderfolgenden Tagen (Öw/8a) U08a05A <> U08a05B + 1. U08a05A <> U08a05B - 1. U08a05A <> U08a05C + 1. U08a05A <> U08a05C - 1. |
Auszug aus einer Datei Tag.spm. |
Ein Unterricht beginnt mit der Unterrichtsnummer, es können weitere Attribute folgen. Jeder Unterricht wird in der Datei Unter.spm dargestellt und schließt mit einem Punkt. Jeder Unterricht sollte eine Zeittafel oder eine Elementarzeit haben. Ein Unterricht ohne Zeittafel, bzw. ohne Elementarzeit, kann zu jedem Zeitpunkt gesetzt werden.
Es ist möglich, einen Unterricht lediglich mit einer Unterrichtsnummer zu versehen - sinnvoll ist es eigentlich nicht.
U2a09B 2a Mu Hah 1 RgMu vorm1. |
Auszug aus einer Datei Unter.spm. |
Jedem Unterricht wird eine Unterrichtsnummer zugeordnet. Alle Unterrichte - mit ihren Unterrichtsnummern - stehen in der Datei Unter.spm.
U05c01A 5c D Vt 1 vormA. U05c01B 5c D Vt 1 vormB. U05c01C 5c D Vt 1 vormC. U05c01D 5c D Vt 1 vormD. U05c01E 5c D Vt 1 vormE. U05c02A 5c M Sc 1 vormA. U05c02B 5c M Sc 1 vormB. U05c02C 5c M Sc 1 vormC. U05c02D 5c M Sc 1 vormD. U05c03A 5c E Bu 1 vormA. U05c03B 5c E Bu 1 vormB Block. U05c03C 5c E Bu 1 vormC. U05c03D 5c E Bu 1 vormD. U05c03E 5c E Bu 1 vormE. |
Hinweis am Rande: Lehrer Bu ist nur an 4 Tagen in der Woche präsent ... |
In den Bedingungsdateien werden die Bedingungen nur mithilfe der Unterrichtsnummern formuliert.
// Wö max. 1 Stunde pro Tag * Ek[2]/Pk[1]/Ge[1] U07a08A <> U07a08B. U07a08A <> U07a09A. U07a08A <> U07a10A. U07a08B <> U07a09A. U07a08B <> U07a10A. U07a09A <> U07a10A. |
Auszug aus einer Datei Tag.spm. Lehrerin Wö ist als Klassenlehrerin mit den Fächern Ek, Ge und Pk in der 7a tätig. Ihre Klassenlehrerstunden sollen an 4 verschiedenen Tagen liegen. |
Ein Lehrer vertritt durch Klassentausch, wenn er eine Vertretungsstunde in einer Klasse übernimmt und dafür mit einem anderen Lehrer in einer Klasse einen Stundentausch vornehmen muss.
Eine Vertretungsstunde liegt vor, wenn der planmäßige Unterricht nicht gehalten werden kann. Eine Vertretungsstunde kann eine Ersatzstunde oder eine vorgezogene Stunde sein.
Wenn eine planmäßige Unterrichtsstunde nicht stattfinden kann und stattdessen ein anderer Lehrer der Klasse seinen Unterricht vorzieht, um dafür seine planmäßige Unterrichtsstunde ausfallen zu lassen, dann spricht man von einer vorgezogenen Stunde. Im allgemeinen handelt es sich dabei um eine Randstunde.
Vorziehen über Drittlehrer liegt vor, wenn ein Lehrer (Drittlehrer) eine Vertretungsstunde übernimmt und dafür eine seiner Stunden an einen anderen Lehrer abgibt, der wiederum eine seiner Randstunden ausfallen lässt.
Beispiel:
Ausgangslage: Dienstag 3. Stunde 7d M bei Fp ... Fp erkrankt 3. Stunde Md ... zu diesem Zeitpunkt Hohlstunde Mittwoch 5. Stunde 7d Ek bei Md ... planmäßig 5. Stunde Ew ... zu diesem Zeitpunkt Hohlstunde Vorziehen (für Ew) über Drittlehrer/Mittelsmann (Md): 5. Stunde 7d Bi bei Ew Freitag: 6. Stunde 7d Bi Ew ... frei |
Ein Lehrer zieht über Klassentausch vor, wenn er eine Vertretungsstunde in einer Klasse übernimmt und dafür mit einem anderen Lehrer in einer Klasse einen Stundentausch vornehmen muss und eine Randstunde in der Klasse in der er eine Vertretungsstunde hält, ausfallen lässt.
Beispiel:
Ausgangslage: Montag 5. Stunde 5d Ek bei Lp ... Lp erkrankt 5. Stunde 6f Ek bei Vet ... Vet ist M-Lehrer in 5d 5. Stunde Wer ... Hohlstunde Vet hat planmäßig am Mittwoch in der 6. Stunde M in 5d. Wer ist Sp-Lehrer und hat planmäßig am Mittwoch in der 6. Stunde Sp in 6f. Vorziehen über Klassentausch: Montag 5. Stunde 5d M bei Vet ... zieht 6. Stunde vom Mittwoch vor 5. Stunde 6f Sp bei Wer ... tauscht mit 6. Stunde vom Mittwoch Mittwoch 6. Stunde 6f Ek bei Vet ... holt 5. Stunde vom Montag nach 6. Stunde Wer ... frei 6. Stunde 5d M bei Vet ... frei |
Die Begriffe WocheA und WocheB sind Attribute zu einem Unterricht und besagen, wenn der Stundenplan die zwei Zeitabschnitte WocheA und WocheB hat, findet der Unterricht mit dem Attribut WocheA nur im Zeitabschnitt WocheA statt.
Beispiel:
U2a09B 2a Mu Hah 1 RgMu vorm1 WocheA. |
Dieser Unterricht findet nur in der WocheA statt, dies wird im Planungsfenster und im Ausdruck mit (A) bzw. (B) zum Ausdruck gebracht.
Ein direkter Zeitbereich ist die Zeit, in der ein Lehrer für Vertretungsstunden zur Verfügung steht - in seinen Hohlstunden oder in seinen Randstunden.
Ein indirekter Zeitbereich ist die Zeit, in der ein Lehrer als Mittelsmann (Drittlehrer) für einen Stundentausch hinsichtlich vorgezogene Stunde oder Vorziehen Klassentausch zur Verfügung steht - der Lehrer hilft einem anderen Lehrer, damit dieser eine Vertretungsstunde halten kann.
Es gibt die Standardzeittafel und die allgemeine Zeittafel.
Man kann jeweils nur mit einem Typ arbeiten. Alle Zeittafeln
entweder Standardzeittafel oder allgemeine Zeittafel sind in der Datei
Zeit.spm aufgelistet. Bei einer Zeittafel bedeuten die Zahlen
von 1 bis 5 die Wertigkeit für diese
Zeitposition. Die Zahl 6 bedeutet, dass an dieser Stelle kein
Unterricht gesetzt werden darf. Zahlen größer 6 sind nicht
erlaubt.
Eine Zeittafel mit nur einer möglichen Setzposition entspricht einer
Elementarzeit.
Zwei Beispiele:
Einzelstunde, |
// Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 1 1 1 1 1 // 2 1 1 1 1 1 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 |
1./2. oder 5./6. Stunde |
// Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 1 1 1 1 1 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 1 1 1 1 1 // 5 1 1 1 1 1 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 |
// ZEIT vormA = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormB = // Einzelstunde bis zur 4. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormD = // Einzelstunde bis zur 5. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormE = // Einzelstunde bis zur 3. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vorm1 = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormo1 = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormo6 = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 3 1 3 2 2 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormo1u6 = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 // bei Doppelstunden wird in der Zeittafel von der 1. Stunde // aus gerechnet vorm2 = // Doppelstunde Vormittag // Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 1 2 // 1 2 3 1 2 3 // 2 1 1 2 3 1 // 3 3 2 3 1 2 // 4 2 3 1 2 3 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vorm2D = // Doppelstunde Vormittag nicht über die Pause // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 1 1 1 1 1 // 3 6 6 6 6 6 // 4 1 1 1 1 1 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vorm2F = // Doppelstunde früher Vormittag // Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 1 2 // 1 2 3 1 2 3 // 2 1 1 2 3 1 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vorm3 = // 3-Stunden Vormittag // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 1 3 // 1 2 2 3 2 2 // 2 3 1 1 3 1 // 3 1 3 2 1 3 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 nach = // Stunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 1 3 2 1 6 // 8 2 2 1 2 6 // 9 3 3 3 3 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 nach2 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 1 2 2 1 6 // 8 2 2 3 2 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 nach3 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 1 2 2 1 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 nach4 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 1 2 2 1 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 zkol = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 2 2 1 2 6 // 7 2 2 1 2 6 // 8 2 2 6 2 6 // 9 2 2 6 2 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 zkol2 = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 2 2 1 2 6 // 7 2 2 6 2 6 // 8 2 2 6 2 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s1 = // 1. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 MoFr1 = // 1. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 6 6 6 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 DiMiDo1 = // 1. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 1 1 1 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 MoMiFr1 = // 1. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 6 1 6 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s2 = // 2. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 1 1 1 1 1 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s3 = // 3. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 1 1 1 1 1 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s4 = // 4. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 1 1 1 1 1 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s5 = // 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 1 1 1 1 1 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s6 = // 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 1 1 1 1 1 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s7 = // 7. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 1 1 1 1 1 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s8 = // 8. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 1 1 1 1 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s9 = // 9. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 1 1 1 1 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s10 = // 10. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 6 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 1 1 1 1 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s1s2 = // 1. u.2 Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 1 1 1 1 1 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s1s4 = // 1. u.2 Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 1 1 1 1 1 // 4 6 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s1s5 = // 1. oder 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 1 1 1 1 1 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 s1s6 = // 1. oder 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 1 1 1 1 // 1 6 6 6 6 6 // 2 6 6 6 6 6 // 3 6 6 6 6 6 // 4 6 6 6 6 6 // 5 1 1 1 1 1 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Mo16 = // Montag 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 6 6 6 6 // 1 1 6 6 6 6 // 2 1 6 6 6 6 // 3 1 6 6 6 6 // 4 1 6 6 6 6 // 5 1 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Mo15 = // Montag 1. bis 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 1 6 6 6 6 // 1 1 6 6 6 6 // 2 1 6 6 6 6 // 3 1 6 6 6 6 // 4 1 6 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Di16 = // Dienstag 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 1 6 6 6 // 1 6 1 6 6 6 // 2 6 1 6 6 6 // 3 6 1 6 6 6 // 4 6 1 6 6 6 // 5 6 1 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Di15 = // Dienstag 1. bis 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 1 6 6 6 // 1 6 1 6 6 6 // 2 6 1 6 6 6 // 3 6 1 6 6 6 // 4 6 1 6 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Mi16 = // Mittwoch 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 1 6 6 // 1 6 6 1 6 6 // 2 6 6 1 6 6 // 3 6 6 1 6 6 // 4 6 6 1 6 6 // 5 6 6 1 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Mi15 = // Mittwoch 1. bis 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 1 6 6 // 1 6 6 1 6 6 // 2 6 6 1 6 6 // 3 6 6 1 6 6 // 4 6 6 1 6 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Do16 = // Donnerstag 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 1 6 // 1 6 6 6 1 6 // 2 6 6 6 1 6 // 3 6 6 6 1 6 // 4 6 6 6 1 6 // 5 6 6 6 1 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Do15 = // Donnerstag 1. bis 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 1 6 // 1 6 6 6 1 6 // 2 6 6 6 1 6 // 3 6 6 6 1 6 // 4 6 6 6 1 6 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Fr16 = // Freitag 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 1 // 1 6 6 6 6 1 // 2 6 6 6 6 1 // 3 6 6 6 6 1 // 4 6 6 6 6 1 // 5 6 6 6 6 1 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 DiFr16 = // Freitag 1. bis 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 1 6 6 1 // 1 6 1 6 6 1 // 2 6 1 6 6 1 // 3 6 1 6 6 1 // 4 6 1 6 6 1 // 5 6 1 6 6 1 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 Fr15 = // Freitag 1. bis 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr 6 6 6 6 1 // 1 6 6 6 6 1 // 2 6 6 6 6 1 // 3 6 6 6 6 1 // 4 6 6 6 6 1 // 5 6 6 6 6 6 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vorm = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr 1 3 2 3 1 // 1 2 2 1 1 3 // 2 3 1 3 2 2 // 3 1 3 2 3 1 // 4 2 2 1 2 2 // 5 3 1 3 1 3 // 6 6 6 6 6 6 // 7 6 6 6 6 6 // 8 6 6 6 6 6 // 9 6 6 6 6 6 // 10 6 6 6 6 6 // 11 6 6 6 6 6. // 12 vormC = vormB. vormF = vormA. vormG = vormA. vormH = vormA. vormI = vormA. vormJ = vormA. vormK = vormA. vormL = vormA. vormM = vormA. |
Auszug aus einer Datei Zeit.spm. |
#(Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa)#(1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18)# //------------------------------------------------------------------------------------------ //A C H T U N G ! ! ! //------------------------------------------------------------------------------------------ //Wenn diese erste Zeile fehlt, dann wird die Datei nach der alten Syntax interpretiert! //Editieren Sie diese erste Zeile nur, wenn es unbedingt nötig ist. In der Regel führt eine //Veränderung in dieser Zeile dazu, dass alte Dateien mit Zeitinformationen (z.B: //die Zuordnungsdateien) nicht mehr fehlerfrei gelesen werden können. // //Kurzbeschreibung: // //Die erste Zeile definiert das Zeitraster durch die Länge zweier Listen: //Die erste Liste enthält die Wochentagsnamen, die zweite Liste enthält die Stundennummern. // //Beschränkungen: Tage <= 14, Stunden <= 50, Tage*Stunden <= 255 // //Sonderzeichen, sowie Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche sind in der ersten Zeile //nicht zulässig! //------------------------------------------------------------------------------------------ // ZEIT s1 = // 1. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa ( ( 1 1 1 1 1 1 )). // 1 s1s2 = // 1. u.2 Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa ( ( 1 1 1 1 1 1 ) // 1 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 2 s4 = // 4. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#4 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 4 s5 = // 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#5 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 5 s6 = // 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#6 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 6 s7 = // 7. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#7 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 7 s1s5 = // 1. oder 5. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#1 ( 1 1 1 1 1 1 ) // 1 #5 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 5 s1s6 = // 1. oder 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (#1 ( 1 1 1 1 1 1 ) // 1 #6 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 6 z6Sport = // Mi1 oder Fr5 // Mo Di Mi Do Fr Sa So (( 6 6 1 6 6 ) // 1 ( 6 6 6 6 6 ) // 2 ( 6 6 6 6 6 ) // 3 ( 6 6 6 6 6 ) // 4 ( 6 6 6 6 1 ) // 5 ( 6 6 6 6 6 )). // 6 zMoDiDo1 = // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 1 6 1 6 )). // 1 zDiMiDo1 = // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 6 1 1 1 6 )). // 1 zDiDo1 = // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 6 1 6 1 6 )). // 1 snFr1= // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 1 1 1 6 )). // 1 zMoFr1= // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 6 6 6 1 )). // 1 zMi2= // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 6 6 1 6 6 ) // 1 ( 6 6 1 6 6 ) // 2 ( 6 6 1 6 6 ) // 3 ( 6 6 1 6 6 ) // 4 ( 6 6 1 6 6 ) // 5 ( 6 6 6 6 6 )). // 6 zHSL= // 1. oder 6. Stunde // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 6 6 6 1 1 ) // 1 ( 6 1 6 1 6 ) // 2 ( 6 6 6 6 6 ) // 3 ( 6 6 6 6 6 ) // 4 ( 1 6 6 6 6 ) // 5 ( 1 6 6 6 6 )). // 6 vorm = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 3 1 1 ) // 1 ( 2 2 1 1 3 2 ) // 2 ( 3 1 3 2 2 3 ) // 3 ( 1 3 2 3 1 4 ) // 4 ( 2 2 1 2 2 4 ) // 5 ( 3 1 3 1 3 4 )). // 6 vormB = // Einzelstunde bis zur 4. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 3 1 1 ) // 1 ( 2 2 1 1 3 1 ) // 2 ( 3 1 3 2 2 1 ) // 3 ( 1 3 2 3 1 1 )). // 4 vormD = // Einzelstunde bis zur 5. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 3 1 1 ) // 1 ( 2 2 1 1 3 1 ) // 2 ( 3 1 3 2 2 1 ) // 3 ( 1 3 2 3 1 3 ) // 4 ( 2 2 1 2 2 3 )). // 5 vormE = // Einzelstunde bis zur 3. Stunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 3 1 1 ) // 1 ( 2 2 1 1 3 1 ) // 2 ( 3 1 3 2 2 1 )). // 3 // bei Doppelstunden wird in der Zeittafel von der 1. Stunde // aus gerechnet vorm2D = // Doppelstunde Vormittag nicht über die Pause // Mo Di Mi Do Fr Sa (#1 ( 1 1 1 1 1 1 ) // 1 #3 ( 1 1 1 1 1 1 ) // 3 #5 ( 1 1 1 1 1 1 )). // 5 vorm2 = // Doppelstunde Vormittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 2 3 1 2 1 ) // 1 ( 2 3 1 2 3 1 ) // 2 ( 1 1 2 3 1 1 ) // 3 ( 3 2 3 1 2 1 ) // 4 ( 2 3 1 2 3 1 ) // 5 ( 6 6 6 6 6 1 )). // 6 vorm2F = // Doppelstunde früher Vormittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 2 3 1 2 1 ) // 1 ( 2 3 1 2 3 1 ) // 2 ( 1 1 2 3 1 1 )). // 3 vorm3 = // 3-Stunden Vormittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 1 3 1 ) // 1 ( 2 2 3 2 2 1 ) // 2 ( 3 1 1 3 1 2 ) // 3 ( 1 3 2 1 3 4 )). // 4 nach = // Stunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (#8 ( 1 3 2 1 1 6 ) // 8 ( 2 2 1 2 1 6 ) // 9 ( 3 3 3 3 1 6 ) // 10 ( 2 2 1 2 1 6 ) // 11 ( 2 2 1 2 1 6 )). // 12 nach2 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (#8 ( 1 2 2 1 1 6 ) // 8 ( 2 2 3 2 1 6 ) // 9 ( 2 2 3 2 1 6 ) // 10 ( 1 2 2 1 1 6 ) // 11 ( 6 6 6 6 1 6 )). // 12 nach3 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (#8 ( 1 2 2 1 1 6 )). // 8 nach4 = // Doppelstunde Nachmittag // Mo Di Mi Do Fr Sa (#7 ( 1 2 2 1 1 6 )). // 7 zkol = // Einzelstunde vormittag gestreut // Mo Di Mi Do Fr Sa (( 1 3 2 3 1 ) // 1 ( 2 2 1 1 3 ) // 2 ( 3 1 3 2 2 ) // 3 ( 1 3 2 3 1 ) // 4 ( 2 2 1 2 2 ) // 5 ( 3 1 3 1 3 ) // 6 ( 2 2 1 2 2 ) // 7 ( 2 2 1 2 2 ) // 8 ( 6 6 2 6 6 ) // 9 ( 6 6 3 6 6 ) // 10 ( 6 6 6 6 6 ) // 11 ( 6 6 6 6 6 )). // 12 vormA = vorm. vormC = vormB. vormF = vorm. vormG = vorm. vormH = vorm. vormI = vorm. vormJ = vorm. vormK = vorm. vormL = vorm. vormM = vorm. |
Auszug aus einer Datei Zeit.spm. |